• Gegengerade

    Folge 156: „Gewalt in Stadien“ mit Professor Harald Lange

    In dieser Spezialausgabe der Gegengerade geht es um das aktuell emotional diskutierte Thema „Gewalt in Stadien“. Hierzu spreche ich mit Professor Harald Lange, Sportwissenschaftler an der Uni Würzburg mit dem Spezialgebiet „Fan- und Fußballforschung“.

    Nach einer kurzen Einordnung des Themas als Forschungsgegenstand sowie einem Abriss über die Entwicklung seit den 80er Jahren fokussieren wir uns auf die aktuellen Ereignisse. Wo liegen die Ursachen der derzeitigen Eskalation? Wie ordnet Professor Lange die Sichtweisen und Stellungnahmen der jeweiligen Protagonisten ein, und was hält er von den unterschiedlichen Lösungsvorschlägen, die derzeit durch die Medien geistern?

    Natürlich beleuchten wir hierbei auch die Situation in Braunschweig, insbesondere die Folgen des letzten Derbys sowie die Reaktionen auf das „ACAB“-Banners in der Südkurve.

    Zum Schluss diskutieren wir die möglichen Lösungsansätze von Professor Lange, wobei es aber eher wenig Hoffnung gibt, dass es bei den entscheidenden Personengruppen zu einem pragmatischen Umdenken kommt.

    Folge 155: Auswärts… WAS?!

    Eintracht Braunschweig holt bei Wehen Wiesbaden in dieser Saison im 8. Anlauf nicht nur zum ersten Mal Punkte in einem fremden Stadion, sondern gleich deren DREI und schießt dabei DREI Tore (nach bislang ganzen zwei…)!

    Jubel, Trubel, Heiterkeit? Friede, Freude, Eierkuchen?

    Ein gutes Stück natürlich schon, aber in völlige Euphorie verfallen wir nicht, denn ein Spiel besteht aus zwei Halbzeiten. Und allgemein werfen die ersten Halbzeiten unter Daniel Scherning schon noch Fragen auf. Ein bisschen Träumen ist dann am Ende aber doch erlaubt…

    Folge 153: Ja, aber…

    Eintracht Braunschweig hat sich nach der geplatzten Mitgliederversammlung viel Häme anhören müssen, und so gehen Anna und ich zunächst kurz auf dieses Thema ein. Hauptaugenmerk liegt aber natürlich auf der 1:2 Niederlage beim HSV und deren Einordnung. Ist die Hoffnung angesichts starker 30 Minuten zurück? Ja, aber… Nervt die verschenkte erste Halbzeit? Ja, aber… Ist das eh alles nebensächlich, weil nur noch harte Punkte zählen? Ja, aber…
    Und: Wie geht es bis zur Winterpause weiter? Für Diskussionsbedarf ist also reichlich gesorgt in dieser Folge…

    Folge 151: Raus aus der Wagenburg!

    Nach dem sportlichen Versagen im Niedersachsenderby, „garniert“ mit indiskutablen Ereignissen auf den Rängen, erstellen Anna und Thomas nach einer Aufarbeitung des Geschehens eine Bestandsaufnahme der Eintracht. Welche Hebel müssen jetzt angesetzt werden, und was muss zudem im bevorstehenden Fantalk passieren, um endlich eine Wende zum Positiven einzuleiten? Egal, wie aussichtslos die Situation ist, es muss weitergehen, und tatsächlich gibt es Optionen, um die ersten Schritte aus der Misere zu gehen. Es wird ein langer und steiniger Weg, und die Verantwortlichen müssen endlich ihre mentale Wagenburg verlassen und offen und ehrlich Klartext reden, wollen sie die Fans auf diesem Weg mitnehmen.

    Folge 149: Neue Perspektiven

    Gefühlt drehen sich die Analysen in der Gegengerade seit Wochen im Kreise. Um unsere Ansichten durch eine Art Korrektiv zu hinterfragen, habe ich bei Lars Rücker von der Braunschweiger Zeitung angeklopft, ob er nicht Lust auf eine Runde Gegengerade hätte.

    Und siehe da – er hatte!

    Außer seiner schreibenden Tätigkeit als Sportredakteur ist Lars beim Podcast Löwengebrüll der BZ aktiv. In beiden Formaten hat er bemerkenswerte Analysen veröffentlicht und hierbei z. B. neue Blickwinkel bei der Diskussion um Peter Vollmann eingebracht. Die aktuelle kommentierende Analyse „Eintracht Braunschweigs 4 Fragezeichen: wie soll das weitergehen?“ (zusammen mit Leonard Hartmann) ist schonungslos präzise auf den Punkt.

    Wir beginnen den Podcast mit einer eindrücklichen Schilderung meines weiteren Gasts Kivi über seine wenig erfreuliche Auswärtsfahrt nach Elversberg, bevor wir in eine eingehende Analyse der jetzigen Situation der Eintracht eintauchen. Wir diskutieren zudem den sicher schmerzhaftesten Punkt der aktuellen Lage – nämlich was ein von vielen Fans geforderter Rauswurf der sportlich Verantwortlichen eigentlich bewirken würde und vor allem: wie das hierdurch entstehende Vakuum gefüllt werden könnte.

    Ich behaupte, dass das Experiment mit Lars als Gast voll aufgegangen ist und bedanke mich noch einmal sehr herzlich bei ihm für seine Teilnahme!