Gefühlt drehen sich die Analysen in der Gegengerade seit Wochen im Kreise. Um unsere Ansichten durch eine Art Korrektiv zu hinterfragen, habe ich bei Lars Rücker von der Braunschweiger Zeitung angeklopft, ob er nicht Lust auf eine Runde Gegengerade hätte.
Und siehe da – er hatte!
Außer seiner schreibenden Tätigkeit als Sportredakteur ist Lars beim Podcast Löwengebrüll der BZ aktiv. In beiden Formaten hat er bemerkenswerte Analysen veröffentlicht und hierbei z. B. neue Blickwinkel bei der Diskussion um Peter Vollmann eingebracht. Die aktuelle kommentierende Analyse „Eintracht Braunschweigs 4 Fragezeichen: wie soll das weitergehen?“ (zusammen mit Leonard Hartmann) ist schonungslos präzise auf den Punkt.
Wir beginnen den Podcast mit einer eindrücklichen Schilderung meines weiteren Gasts Kivi über seine wenig erfreuliche Auswärtsfahrt nach Elversberg, bevor wir in eine eingehende Analyse der jetzigen Situation der Eintracht eintauchen. Wir diskutieren zudem den sicher schmerzhaftesten Punkt der aktuellen Lage – nämlich was ein von vielen Fans geforderter Rauswurf der sportlich Verantwortlichen eigentlich bewirken würde und vor allem: wie das hierdurch entstehende Vakuum gefüllt werden könnte.
Ich behaupte, dass das Experiment mit Lars als Gast voll aufgegangen ist und bedanke mich noch einmal sehr herzlich bei ihm für seine Teilnahme!
Es ist gute Tradition: wird es mit der Eintracht zu schlimm, setzen sich Eintracht Lebenslang und Gegengerade am virtuellen Lagerfeuer zusammen und sprechen darüber, wie es nun weitergehen soll. Nach dem Spiel gegen Paderborn war es wieder soweit…
Anna und ich dürfen uns in dieser Folge über einen prominenten Gast freuen: Dustin Böttger von der datenbasierten Fußballconsultingfirma Global Soccer Network (GSN)!
„Neben“ der mittlerweile mehrjährigen Unterstützung der Blau-Gelben Datenwelt ist GSN vor allem durch die Zusammenarbeit mit dem NDR auch einem größeren Kreis von Fußballinteressierten bekannt geworden. Dustin diskutiert mit uns den bisherigen Saisonverlauf der Eintracht, ordnet nach Abschluss der Transferperiode Kaderqualität sowie die bisherige Arbeit von Jens Härtel ein und befragt die Daten, durch welche Herangehensweise mit dem jetzt feststehenden Personal die größten Erfolgsaussichten bestehen. Und bei aller kritischen Aufarbeitung gibt es da durchaus Hoffnung für die Fans!
Anna und ich dürfen uns in dieser Folge über einen prominenten Gast freuen: Dustin Böttger von der datenbasierten Fußballconsultingfirma Global Soccer Network (GSN)! „Neben“ der mittlerweile mehrjährigen Unterstützung der Blau-Gelben Datenwelt ist GSN vor allem durch die Zusammenarbeit mit dem NDR auch einem größeren Kreis von Fußballinteressierten bekannt geworden.
Dustin diskutiert mit uns den bisherigen Saisonverlauf der Eintracht, ordnet nach Abschluss der Transferperiode Kaderqualität sowie die bisherige Arbeit von Jens Härtel ein und befragt die Daten, durch welche Herangehensweise mit dem jetzt feststehenden Personal die größten Erfolgsaussichten bestehen. Und bei aller kritischen Aufarbeitung gibt es da durchaus Hoffnung für die Fans!
Nach dem ernüchternden Saisonstart 2023/24 hinterfragen Anna und ich die Gründe hierfür und überlegen, was jetzt getan werden kann. Global Soccer Network und ihre Einschätzung der Neuzugänge spielen hierbei eine zentrale Rolle. Es ergibt sich ein Muster, das Erklärung und Lösungsansatz zugleich sein könnte.
Wir machen uns aber nichts vor – kurzfristig bleibt nur das Prinzip Hoffnung. Vielleicht hilft ja wie in den letzten beiden Jahren ein beherzter Auftritt im Pokal, zumindest die Stimmung zu heben. Denn: was haben wir aktuell schon zu verlieren?
Was hier so sachlich und nüchtern in der Beschreibung daherkommt, ist allerdings in Wahrheit ein im Gespräch oft nur mühsam unterdrücktes Wutgefühl. Es läuft schon zu lange etwas schief im Verein, und es ist an der Zeit, dass sich etwas ändert. Anna und ich haben keine Lust mehr darauf zu hoffen, dass eine zentrale Person am richtigen Ort Urlaub macht, um dringend notwendige Verstärkungen zu finden….